JETZT EXPERTENTERMIN VEREINBAREN!

JETZT EXPERTENTERMIN VEREINBAREN!

SOJAKRANKHEITEN
UND SCHÄDLINGE

SOJA-KRANKHEITEN
UND SCHÄDLINGE

Die Sojabohne weist in Deutschland wenig Krankheiten und geringen Schädlingsbefall auf. Zur Verfügung steht nur eine geringe Auswahl an Fungiziden und Insektiziden, welche in der Praxis selten eingesetzt werden.

Auftretende Krankheiten können meist durch Anbaupausen und die Wahl re­sistenter oder toleranter Sorten einge­dämmt werden.

Sojakrankheiten in Deutschland

(Unsleber, 2018)

Sojaschädlinge in Deutschland
Soja unterbricht die Lebenszyklen von Schädlingen und trägt damit erheblich zu gesunden Fruchtfolgen bei. Zu den nennenswerten Schädlingen gehören der Distelfalter und die Bohnensaatfliege.

Die Raupe des Distelfalters wandert von Grünstreifen ausgehend in den Sojabestand und schädigt den Blatt­apparat. Ein verstärktes Auftreten findet durchschnittlich alle 10 Jahre statt. Die Bohnensaatfliege schädigt hingegen junge Sojapflanzen noch bevor der Keimling aufläuft.

Darüber hinaus treten an jungen Sojabeständen Schäden durch Wildverbiss auf. Hasen, Rehwild oder Tauben können zu Problemen führen. In Regionen mit hohem Taubenaufkommen sind Vergrämungsmaßnahmen einzuplanen.

Sojaschädlinge in Deutschland

(Unsleber, 2018)